22.05. Manfred Hanke: "Anerkennung von Erlangener Vorlesungen als Modul"
22.05. Andreas Schäfer: "Re: Anerkennung von Erlangener Vorlesungen als Modul"
22.05. Klaus Richter: "Re: Anerkennung von Erlangener Vorlesungen als Modul"
23.05. Matthias Brack: "Re: Anerkennung von Erlangener Vorlesungen als Modul"
23.05. Vladimir Braun: "Re: Anerkennung von Erlangener Vorlesungen als Modul"
24.05. Klaus Richter: "Re: Anerkennung von Erlangener Vorlesungen als Modul"
24.05. Manfred Hanke: "Vielen Dank!"
30.05. Klaus Richter: "Re: Vielen Dank"

19.06. Manfred Hanke: "Anmeldung zur studienbegleitenden Diplomprüfung"

19.06. Manfred Hanke: "Modulprüfungen"
19.06. Thomas Kaltenbrunner: "Re: Modulprüfungen"
19.06. Sonja Koller: "Re: Modulprüfungen"


Datum: Mon, 22 May 2006 17:17:02 +0200 Von: Manfred Hanke An: vladimir.braun@physik.uni-regensburg.de, klaus.richter@physik.uni-regensburg.de, Matthias.Brack@physik.uni-regensburg.de Cc: andreas.schaefer@physik.uni-regensburg.de Betreff: Anerkennung von Erlangener Vorlesungen als Modul Sehr geehrter Herr Prof. Braun, Herr Prof. Brack und Herr Prof. Richter, wir möchten bei Ihnen (als Studiendekan, Diplomprüfungsvorsitzender und Dekan) eine Bitte vorbringen, die Herr Prof. Schäfer vielleicht auf der nächsten Fachbereichsratssitzung ansprechen wird oder sogar schon angesprochen hat: Wir studieren in diesem Semester ja im Rahmen des beschleunigten Studiengangs an der Universität Erlangen. Daher möchten wir auch gerne das hiesige Lehrangebot für unsere spätere Diplomprüfung einbringen können. Leider gibt es hier nur 2-stündige Vorlesungen. Würden Sie angesichts dessen die folgenden Kombinationen von Lehrveranstaltungen "Einführung in die Astronomie" bei Prof. Heber (2 SWS) + "Struktur und Kinematik der Milchstraße" bei Prof. Drechsel (2 SWS) (in meinem Fall) bzw. "Einführung in die Gammastrahlungsastronomie" (2 SWS + 2 SWS Übung) + "Experimental Methods in Astroparticle and Particle Physics" (2 SWS + 2 SWS Übung), jeweils bei Prof. Stegman (im Falle von Christoph und Robert) als Äquivalent zu einem Regensburger Modul anerkennen, über das wir uns dann im Rahmen eines halben Nebenfachs der Diplomprüfung von den Erlangener Professoren prüfen lassen könnten? Selbstverständlich werden wir unser 'Moduläquivalent' durch ein Projekt-Praktikum aus dem Bereich der Astronomie bzw. Astroteilchenphysik, welches nach der 5. Änderungssatzung der Diplomprüfungsordnung vom 1.12.2004 im beschleunigten Studium mit in die Diplomnote einfließt, noch vervollständigen. Im Prinzip sind bereits alle (die betreffenden Prüfer, Prof. Rith, Prof. Schäfer) mit diesem Vorschlag einverstanden; nur hätten wir gerne eine offizielle Bestätigung, um nicht plötzlich gegen die Prüfungsordnung zu verstoßen. (Es kann ja nicht das Ziel dieses gemeinsamen Studienganges sein, einen Studienplatzwechsel durchzuführen, um dann an der Partneruniversität nur Vorlesungen zu hören, über die man sich an der eigenen Universität genauso prüfen lassen kann.) Wie könnte man in diesem Fall die zeitliche Beschränkung des Abstands der Einzelprüfungen (bzw. Zusammenfassung zweier Modulprüfungen zu einem Nebenfach) handhaben? Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße aus Franken, Manfred Hanke Christoph Lehner Robert Lohmayer
Datum: Mon, 22 May 2006 17:26:26 +0200 (CEST) Von: Andreas Schäfer An: Manfred Hanke Cc: vladimir.braun@physik.uni-regensburg.de, " klaus.richter@physik.uni-regensburg.de" , " Matthias.Brack@physik.uni-regensburg.de" , " andreas.schaefer@physik.uni-regensburg.de" Betreff: Re: Anerkennung von Erlangener Vorlesungen als Modul Hallo allerseits, tatsaechlich wollte ich das am Mittwoch ansprechen, habe aber heute Deinen, Klaus, Brief bekommen, dass die FBR-Sitzung ausfaellt. Da wir nicht bis zur naechsten warten koennen, wuerde ich Euch, Volodya, Matthias und Klaus bitten, dass als Eilentscheidung zu genehmigen. Alles Gute Andreas
Datum: Mon, 22 May 2006 17:55:58 +0200 Von: Klaus Richter An: Andreas Schäfer Cc: Manfred Hanke , " vladimir.braun@physik.uni-regensburg.de" , " klaus.richter@physik.uni-regensburg.de" , " Matthias.Brack@physik.uni-regensburg.de" Betreff: Re: Anerkennung von Erlangener Vorlesungen als Modul wir werden so verfahren, wie von Andreas vorgeschlagen. Sein Brief liegt vor, und ich werde nach Ruecksprache mit Matthias und Volodja das ueber eine Eilentscheidung machen. Viele Gruesse, Klaus
Datum: Tue, 23 May 2006 07:13:47 +0200 (CEST) Von: Matthias Brack An: Klaus Richter Cc: Andreas Schäfer , " Manfred Hanke" , " vladimir.braun@physik.uni-regensburg.de" , " Matthias.Brack@physik.uni-regensburg.de" Betreff: Re: Anerkennung von Erlangener Vorlesungen als Modul Liebe Kollegen, lieber Herr Hanke, ich bin über den Fall bereits orientiert worden und stimme der Eilentscheidung in positivem Sinne zu. Beste Grüße, Matthias Brack
Datum: Tue, 23 May 2006 08:17:56 +0200 (CEST) Von: Vladimir Braun An: Matthias Brack Cc: Klaus Richter , " Andreas Schäfer" , " Manfred Hanke" Betreff: Re: Anerkennung von Erlangener Vorlesungen als Modul Ich bin auch einverstanden, Vladimir Braun
Datum: Wed, 24 May 2006 15:50:00 +0200 Von: Klaus Richter An: Manfred Hanke Cc: vladimir.braun@physik.uni-regensburg.de, " klaus.richter@physik.uni-regensburg.de" , " Matthias.Brack@physik.uni-regensburg.de" , " andreas.schaefer@physik.uni-regensburg.de" Betreff: Re: Anerkennung von Erlangener Vorlesungen als Modul Lieber Herr Hanke, ich habe per Eilentscheid dem Pruefungsamt mitgeteilt, dass Sie die entsprechenden Pruefungen in Erlangen ablegen koennen und diese als Modul angerechnet werden. Viele Gruesse, Klaus Richter
Datum: Wed, 24 May 2006 Von: Manfred Hanke An: klaus.richter@physik.uni-regensburg.de Betreff: Vielen Dank! Hallo, Herr Richter, vielen Dank für Ihren Einsatz! Auch wenn die Klärung der anderen Frage noch nicht so eilt: Steht schon fest, in welchem zeitlichen Rahmen die Einzelprüfungen erfolgen müssen? Im §27(2) der Prüfungsordnung heißt es ja, daß die mündlichen Prüfungen in zwei Abschnitten abgelegt werden können. (Trifft das überhaupt auch für das beschleunigte Verfahren zu, da unsere Theorie- bzw. Experimentalphysik-Prüfungen sowieso schon studienbegleitend stattfinden?) Die 40 Minuten aus §28(3) des einen Wahlpflichtfachs, das sich bei uns aus einem Regensburger und einem (soeben anerkannten) Erlangener Modul zusammensetzt, werden auch einfach in 2x20 Minuten geteilt, oder? (Oder sollen wir versuchen, die Erlangener Prüfer zu einer gemeinsamen Prüfng nach Regensburg zu bitten?) Nochmals recht herzlichen Dank und schöne Grüße, Manfred Hanke
Datum: Tue, 30 May 2006 00:42:14 +0200 Von: Klaus Richter An: Manfred Hanke Cc: Klaus.Richter@physik.uni-regensburg.de, " Christoph Lehner" , " Robert Lohmayer" Betreff: Re: Vielen Dank Hallo Herr Hanke, > Steht schon fest, in welchem zeitlichen Rahmen die Einzelprüfungen > erfolgen müssen? > Im §27(2) der Prüfungsordnung heißt es ja, daß die mündlichen Prüfungen > in zwei Abschnitten abgelegt werden können. (Trifft das überhaupt auch > für das beschleunigte Verfahren zu, da unsere Theorie- bzw. > Experimentalphysik-Prüfungen sowieso schon studienbegleitend > stattfinden?) ich bin momentan in Bad Honnef und kann das nicht nachsehen. Fragen Sie diesbezueglich noch einmal Herrn Brack als Leiter der Diplompruefungskommission. > Die 40 Minuten aus §28(3) des einen Wahlpflichtfachs, das sich bei uns > aus einem Regensburger und einem (soeben anerkannten) Erlangener Modul > zusammensetzt, werden auch einfach in 2x20 Minuten geteilt, oder? (Oder ja, die Pruefung kann geteilt werden, die Erlanger muessen nicht extra kommen. Viele Gruesse -- Klaus Richter
Datum: Mon, 19 Jun 2006 12:53:09 +0200 Von: Manfred Hanke An: brigitta.lux@verwaltung.uni-regensburg.de Betreff: Anmeldung zur studienbegleitenden Diplomprüfung Sehr geehrte Frau Lux, wir verbringen dieses Sommersemester im Rahmen des beschleunigten Studiengangs in Erlangen und werden hier voraussichtlich unsere studienbegleitende Diplomprüfung in der letzten Vorlesungswoche ablegen. Ist für Sie eine Anmeldung der Prüfung per EMail ausreichend (Der genaue Prüfungstermin steht noch nicht fest)? Vielen Dank und schöne Grüße, Manfred Hanke Robert Lohmayer Christoph Lehner
Datum: Mon, 19 Jun 2006 12:57:28 +0200 Von: Manfred Hanke An: kolson@gmx.net, thomas.kaltenbrunner@physik.uni-regensburg.de Betreff: Modulprüfungen Hi, war es bei euch ein Problem die Modulprüfungen in zwei Zweiergruppen (evtl. eine vor und eine nach der Diplomarbeit) abzulegen? Gibt es ein Zeitlimit zwischen den Prüfungen? Danke und beste Grüße, Manfred, Robert, Christoph
Datum: Mon, 19 Jun 2006 13:40:36 +0200 (CEST) Von: Thomas Kaltenbrunner An: Manfred Hanke Betreff: Re: Modulprüfungen Hi, also: ofizielles Zeitlimit sind glaub ich 4 Wochen zwischen den beiden DoppelModul-Blöcken. Sonja hat da glaube ich aber einen netten Spezial-Kompromiss ausgehandelt; das wird sie Euch aber sicher selber schreiben. Alles Gute, Thomas
Datum: Mon, 19 un 2006 23:56:07 +0200 Von: Sonja Koller An: Manfred Hanke Betreff: Re: Modulprüfungen Servus Auslandsstudenten, die Modulprüfungen kann man -soweit ich weiß und wie ich hoffe- ohne Probleme in zwei Zweiergruppen ablegen, ich habe HL/QED vor der Diplomarbeit gemacht und mir den Rest noch aufgehoben. Bei der Anmeldung der ersten beiden Modulprüfungen habe ich einfach gesagt, dass ich die anderen beiden später mache und es kam kein Einspruch. In der Prüfungsordnung steht ja auch, dass man die Diplomprüfungen in zwei Teilen machen kann. Die Teile, die jeweils nach den Semestern gemacht werden, gehen -finde ich- extra und zählen da nicht mit dazu. Übrig bleiben die Modulprüfungen, also darf man die splitten. Wenn nicht, hätte ich ein Problem und in dem Fall gibt es bestimmt eine Ausnahme, die ihr dann auch für euch geltend machen könnt. Viele Grüße aus Regensburg, Sonja